Update zum Kapitel Definition

Ich habe das Kapitel Definition überarbeitet und um neue Erkenntnisse ergänzt, speziell aus den letzten Blogbeiträgen und aus Groth et al, Clinical Update von 2013:  https://factsaboutklinefelter.com/definition/

Auch zum Thema Behandlung kommt demnächst ein Update, um die Rolle des Testosterons genauer zu beleuchten.

Wer meine Blogbeiträge von Beginn an verfolgt, wird feststellen, dass der Erkenntnisgewinn ein schleichender Prozess ist. Ich hab die Bezeichnung „Klinefelter-Mann“ für mich persönlich eliminiert. Ich sehe mich heute als XXY, nicht als Störung.

Alles, was hier auf diesem Blog steht, ist mein aktueller Stand über XXY. Forschung steht niemals still, das Rad dreht sich weiter und bringt jeden Monat neue Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Bereichen, aus der Psychologie, von der Genetik, aus der Neurologie und aus der Endokrinologie. Langzeitstudien sind in Planung oder derzeit am Laufen, naturgemäß wird es hier länger, mitunter sogar Jahre dauern, bis man einen Erkenntnisgewinn ableiten kann. Viele Studien über die Wirkung der Testosterontherapie sind widersprüchlich, weil es keinen Konsenz darüber gibt, wie eine richtige Behandlung aussieht. Wann wird behandelt, wie viel in welchem Zeitraum, oral, Gel oder Spritzen? Gelten Normalwerte für XY auch für XXY, wenn die Testosteronproduktion durch das zusätzliche X-Chromosom generell anders prozessiert wird?

Viele Fragen sind offen, bei mir kommen fast täglich neue hinzu und ich suche nach Antworten. Insofern ist dieser Blog ein Prozess, der niemals endet, aber hoffentlich ein paar wichtige Fragen aufwirft an jene, die sich beruflich damit beschäftigen, und Antworten für jene liefert, die bisher keinen Ansprechpartner für ihre Fragen gefunden. Ich möchte nicht so weit gehen zu behaupten, dass die wissenschaftlichen Artikel, die ich hier verlinke, die einzige und reine Wahrheit besitzen, aber man kann deren Erkenntnisse auch nur wissenschaftlich auseinanderpflücken. Wer also auf Nummer sicher gehen will, sollte sich an Passagen halten, die ich durch Literaturquellen belegt habe.

Und wenn ihr Fragen habt, kommentiert einfach. Solange ein respektvoller Ton gewährt ist, schalte ich die Kommentare auch frei.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s