Es ist so verteufelt schwer, nicht zu verallgemeinern, und zwar weder zu beschönigen noch schwarz zu malen.
Eine genetische Veranlagung, die vielfältigste Ausprägungen körperlicher und psychischer Natur nach sich zieht, wird zu einem Spektrum. Und zwar völlig unabhängig davon, ob die Mehrheit nun die schwerwiegende oder die leichte Variante hat. Alle gehören sie ins Spektrum.
Im Fall von Entwicklungsverzögerungen, die mit Sprachstörungen und Schreibschwierigkeiten einhergehen, werden vermutlich die besser Sprechenden und Schreibenden des Spektrums präsenter in der Öffentlichkeit sein als die Nichtsprechenden und Nichtschreibenden (bzw. jene, die sich mit Sprechen und Schreiben schwer tun). Dadurch entsteht an sich ein schiefes Bild, als ob die genetische Veranlagung nur mit Sprechenden und Schreibenden einhergeht.
Das suggeriert geringen Förder- und Unterstützungsbedarf, selbst wenn die Sprechenden und Schreibenden beteuern, dass sie viel mehr für ihr Können aufwenden müssen als Menschen ohne diese Veranlagung. Umgekehrt fühlen sich die Nichtsprechenden und Nichtschreibenden durch die Sprechenden und Schreibenden mitunter weniger vertreten, da sie ihre Probleme nicht teilen (bzw. nicht nachzuvollziehen scheinen).
Wenn aber jeder nur sich selbst repräsentieren darf, wer repräsentiert dann die Nichtsprechenden und Nichtschreibenden? Wer holt sie mit ins Boot, wer spricht IHRE Sorgen an? Dass jemand beides nicht kann, ist eher selten der Fall: Nonverbale Menschen können sich meist schriftlich ausdrücken, während Nichtschreiber eher den verbalen Austausch suchen.
Ich möchte damit sagen, dass es für die „Advokaten“ von Veranlagungen schwierig ist, für alle zu sprechen. Meine Themenauswahl auf diesem Blog unterliegt einer gewissen Subjektivität, weil ich mich eher in bestimmten Eigenschaften wiederfinde als in anderen aus dem Spektrum XXY.
In der Außendarstellung gehen beide Spektren – XXY und Autismus – diametral auseinander:
Während deutschsprachige Selbsthilfeorganisationen gebetsmühlenartig darzustellen versuchen, dass XXY-Männer ganz *normale* Männer sind, wird in autistischen Selbsthilfeforen der Leidensgedanke betont. Obwohl beides seine Berechtigung hat, ignoriert man dabei die jeweils andere Seite des Spektrums: Das sind die XXY-Menschen, die sich nicht als Mann identifizieren, die Lern- und Sprachschwierigkeiten, die (deswegen) anders denken, aber auch besondere Stärken entwickeln, um diese Defizite auszugleichen. Das Gleiche gilt für Autisten, weil sie besser kompensieren, unter geringerer Reizfilterschwäche leiden, besser gefördert wurden, etc.
Erstaunlicherweise existiert oft nur Schwarz und Weiß. Entweder haben alle zu leiden oder alle normal zu sein. Die einen befürchten, dass Unterstützungsbedarf wegfällt, die anderen, dass sie stigmatisiert werden, weil sie anders sind. Darf man nicht anders sein und trotzdem Unterstützungsbedarf haben? Wie weit ist der Inklusionsgedanke in unserer Gesellschaft fortgeschritten? Nicht sehr weit, jedenfalls nicht im deutschsprachigen Raum. Entweder müssen wir normal sein oder leiden. Aber was ist normal und ist ein Leben dazu verdammt, ewig zu leiden?
In meinem Weltbild sind Homosexuelle , Transgender, Intersex, erfolgreiche Autisten und lernbehinderte XXY, nichtsprechende Autisten und nichtschreibende XXY normal. In meinem Weltbild müssen sich XXY nicht den Kopf darüber zerbrechen, ob sie als männlich genug gelten, um als normal durchzugehen. Sie dürfen sich für oder gegen Testosterontherapie entscheiden, nicht wegen dem Zwang nach Maskulinisierung, sondern aus gesundheitlichen Gründen. In meinem Weltbild sind Autisten, die in der Öffentlichkeit als erfolgreich wahrgenommen, selbstverständlicher Teil des Spektrums.
In meinem Weltbild sind wir in erster Linie Menschen und keine Krankheiten.
Diesen link habe ich eben erhalten, vielleicht kennst du ihn noch nicht:
https://www.autismspeaks.org/science/grants/identifying-genetic-variants-y-chromosome-males-autism
Lieben Gruß
Nina
Danke, das kannte ich noch nicht. Das wird auch in diesem Artikel deutlich, der XXY und XYY gegenüberstellt: http://sfari.org/news-and-opinion/blog/2012/why-oh-y. Allerdings bin ich inzwischen grundsätzlich skeptisch über das Verhältnis der Häufigkeit bei Männern und Frauen. Ich persönlich kenne weitaus mehr bloggende Autistinnen als Autisten, und auch in Büchern wie von Rudy Simone (Aspergirls) oder Tania A. Marshall (I Am AspienGirl, I Am AspienWoman) wird deutlich, dass Frauen ihren Autismus besser *maskieren*, weil ihre obsessiven Interessen gesellschaftskompatibler sind, sie eher überempathisch erscheinen, generell ruhiger und weniger aggressiv und mitunter weniger auffällig Stimmingverhalten zeigen (XXY-Männer sind da durchaus ähnlich, außer sie sind auf Testosterontherapie). Auf dem zweiten X-Chromosom *lagern* eben auch viele Gene, und das andere X schaltet die anfälligen Gene nicht stumm, sondern verstärkt sie noch oder andere Aktionen, die dafür sorgen, dass das Verhalten autistisch wird.
Bei Artikeln von AutismSpeaks muss man allerdings generell vorsichtig sein, weil die Organisation nicht für Autisten spricht, wie der Name suggeriert, spndern wesentlich mehr Geld in die Genforschung investiert als in die Unterstützung der betroffenen Familien, mit dem Ziel, Autismus bereits vor der Geburt durch Gentests festzustellen, damit rechtzeitig abgetrieben werden kann (die Propagandavideos von AutismSpeaks zeichnen ein schauerliches Bild von Autisten). Einen kritischen Beitrag habe ich hier geliefert.
Lg, Felix